DE|EN

Tschernobyl an der Oder

Küstriner Vorland
15 Stations, 98:15 min Audio
16.05 km directions_walk
Tschernobyl an der Oder

Inhalt:

Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl kam radioaktive Strahlung 1986 nicht nur als Wolke ins Oderbruch, sondern auch auf Rädern: Auf Lastwagen, PKW und Zügen. Unter großer Geheimhaltung wurden die Fahrzeuge beim Grenzübertritt in die DDR gewaschen. Einer der Waschplätze liegt unweit des Güterbahnhofs in Kietz an der damaligen Grenze zu Polen. Doch während auf der deutschen Seite nach wie vor Gerüchte kursieren, dass Menschen wegen ihres Kontakts mit den verstrahlten Zügen an Krebs gestorben seien, scheint man auf der polnischen Seite weder von den Waschungen, noch von den verstrahlten Fahrzeugen etwas zu wissen. Wie gefährlich war die Strahlung, welche Schutzvorkehrungen gab es und wohin gelangte das verseuchte Wasser? Der Audiowalk rekonstruiert an den originalen Schauplätzen das in der DDR herrschende System aus Geheimhaltung, Kontrolle und Vertuschung, mit dem die von der Reaktorkatastrophe ausgehenden Gefahren bewusst verschleiert wurden.

Hinweise zur Benutzung:

Der Audiowalk ist in drei Kapitel gegliedert: Küstrin-Kietz, Neu Manschnow und Kostrzyn. Sie sind als
unabhängige Erzählungen und Rundgänge konzipiert, die zu Fuß abgelaufen werden können. Die drei Orte liegen jedoch relativ weit voneinander entfernt. Deshalb ist es ratsam, dazwischen ein Fahrrad, Auto oder den Nahverkehr zu nutzen.

Kapitel 1: Küstrin-Kietz - Ein ungeheuerliches Gerücht

Station 1–5
Wegstrecke: 1,5 km
Startpunkt: Bahnhofsvorplatz Küstrin Kietz
Spieldauer: ca. 30 min

Kapitel 2: Neu Manschnow - Die Waschung der Züge

Station 6–10
Wegstrecke: 1 km
Startpunkt: Oderdeich (Zugang über Ausbau West)
Spieldauer ca. 30 min

Kapitel 3: Kostrzyn - Was ich nicht weiß…

Station 11–15
Wegstrecke: 2 km
Startpunkt: Bahnhof Kostrzyn (Gleis 1)
Spieldauer: ca. 30 min

Credits:

Ein Projekt des Kietz Bahnhof/Dworzec Chyza e.V. 2023
Mit: Joachim Welke, Heidemarie Lehmann, Günter Sigmund, Melanie Arndt, Sebastian
Pflugbeil, Peter Strohbach, Gerhard Schwagerick, Ryszard Ilnicki und Janusz Korpowski
Es sprechen: Anna König und Sarah Schindler
Sprachaufnahmen: Johannes Wronka (Mixwerk)
Konzeption, Regie und Schnitt: Robert Dobe
Projektverantwortung: Jürgen Danyel
Übersetzung: Ewelina Wanke
Fotos: Holger Herschel/Jürgen Danyel
Grafik: Svenja Hinrichs
Inspiriert von: Tobias Lenel
Mit Zitaten aus Akten des Stasi-Unterlagen-Archivs, des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und des Bundesarchivs

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur


Listen to the guide now:

Or use the app for listening to the guide on site:

1
Install guidemate app Available in the app & play stores.
2
Open audio guide (in installed app) More guides available
3
Start the tour on site! Audio, map & infos - also available offline.

Stations in this guide:

Ein ungeheuerliches Gerücht (3:31 min) • Politische Strahlung (7:28 min) • Keinerlei Gefahr (7:42 min) • Verkehr mit Giften (9:19 min) • Die Züge verschwinden (2:23 min) • Der Auftrag (8:36 min) • Warten auf den Weltkrieg (5:30 min) • Verschlusssache kann eigenständig vernichtet werden (4:20 min) • Fuchs oder Igel? (6:58 min) • Meterhoch Schweiß (7:57 min) • Peron 1 - Gleis 1 (5:36 min) • Eine andere Wolke (7:32 min) • Heiduczku (4:04 min) • Eine unheimliche Freundschaft (6:34 min) • Der ganz normale Unfall (10:45 min)

Tours

searchSearch redeemRedeem voucher rss_feedBlog

Account

person_addRegister

Support

question_answerFAQ descriptionGuide to guide

About us

infoPrices and conditions euroAffiliate Program infoPress info infoTechnology descriptionTerms and conditions descriptionPrivacy infoLegal notice