Für Touristen, Neubremer und auch eingesessene Bremer die sportive Möglichkeit, das schöne Bremen auf einer Fahrradtour und kleinen Spaziergängen kennenzulernen. Ich führe Sie mit dem Audio Guide mit GPS-Funktion auf einer abwechslungsreichen Route durch das schöne Bremen, zeige Ihnen die wichtigsten Highlights und erzähle Ihnen dabei wesentliche Eckpunkte über den Bremer Weg von der Entstehung der alten Hafen und Handelsstadt hin zu einem der größten Industrie- und Technologiestandorte Deutschlands.
Dabei wird Ihnen wie bei einem Auto Navigationsgerät der Weg mündlich so erklärt, dass Sie nicht auf das Gerät schauen müssen sondern Ihren Blick für den Verkehr und die Umgebung frei haben. Und wenn Sie doch einmal vom Weg abgekommen sind, haben Sie zur Unterstützung die Moving Map mit der Wegführung, die Sie wieder auf den richtigen Weg bringt.
Am Ende der Tour haben Sie einen schönen Tag hinter sich und wissen, warum ein Bremer so stolz auf seine Freie- und Hansestadt Bremen ist.
Quellenangaben
Seite „Geschichte der Stadt Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Januar 2016, 12:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Stadt_Bremen&oldid=149697481 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 11:19 UTC)
Seite „Riensberger Friedhof“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. August 2015, 19:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riensberger_Friedhof&oldid=145509515 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 08:28 UTC)
http://www.rhododendronparkbremen.de/
Seite „Rhododendron-Park Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Dezember 2015, 09:19 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhododendron-Park_Bremen&oldid=149076023 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 08:42 UTC)
Seite „Airbus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Januar 2016, 22:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus&oldid=149754709 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 09:27 UTC)
Seite „Focke-Wulf“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. September 2015, 10:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Focke-Wulf&oldid=146195675 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 09:30 UTC)
Seite „DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. November 2015, 08:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DASA_(Luft-_und_Raumfahrtkonzern)&oldid=148086411 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 09:48 UTC)
Seite „Vereinigte Flugtechnische Werke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. November 2015, 12:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vereinigte_Flugtechnische_Werke&oldid=148059831 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 09:52 UTC)
Seite „VFW 614“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Juli 2015, 10:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VFW_614&oldid=144512653 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 09:54 UTC)
Seite „Astrium Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. November 2015, 22:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Astrium_Bremen&oldid=148078881 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 09:58 UTC)
http://www.innovation.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen59.c.1462.de
http://www.bremen-tourismus.de/airbus
Seite „Bremen (Flugzeug)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. November 2015, 15:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremen_(Flugzeug)&oldid=148530953 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 10:23 UTC)
Seite „Focke-Wulf Fw 200“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Dezember 2015, 21:58 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Focke-Wulf_Fw_200&oldid=149432562 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 10:29 UTC)
Seite „Bremer Haus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. September 2015, 15:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Haus&oldid=146109905 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 10:53 UTC)
Seite „Koch & Bergfeld“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Dezember 2015, 17:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koch_%26_Bergfeld&oldid=148873894 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 11:54 UTC)
Seite „Bremischer Deichverband am rechten Weserufer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. September 2015, 12:24 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremischer_Deichverband_am_rechten_Weserufer&oldid=145622982 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 11:57 UTC)
Seite „Stockangelschein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juni 2015, 19:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stockangelschein&oldid=143619956 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 12:08 UTC)
http://www.hobby-angeln.com/binnenangeln_weserzander.php
http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-fotos_galerie,-Seehunde-und-Schweinswale-in-der-Weser-_mediagalid,27115.html
Seite „Punkendeich“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Januar 2014, 19:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punkendeich&oldid=126406588 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 12:35 UTC)
Seite „Bremer Eiswette“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Mai 2015, 07:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Eiswette&oldid=142451223 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 12:52 UTC)
http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/kurzportrait/zahlen-fakten/
Seite „Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Dezember 2015, 16:40 UTC. URL:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Gesellschaft_zur_Rettung_Schiffbr%C3%BCchiger&oldid=149023449 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 12:58 UTC)
Seite „Balge (Arm der Weser)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Dezember 2015, 10:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balge_(Arm_der_Weser)&oldid=149175016 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:16 UTC)
Seite „Schnoor“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2015, 11:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnoor&oldid=148313789 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:26 UTC)
Seite „St. Jakobus-Packhaus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Oktober 2015, 12:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Jakobus-Packhaus&oldid=147088322 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:38 UTC)
Seite „Heini Holtenbeen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Oktober 2015, 15:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heini_Holtenbeen&oldid=146846882 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:40 UTC)
Seite „Bremer Klaben“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. November 2015, 11:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Klaben&oldid=147861831 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:46 UTC)
Seite „St. Johann (Bremen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Juli 2015, 08:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Johann_(Bremen)&oldid=144472394 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:51 UTC)
Seite „Antikenmuseum im Schnoor“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. November 2015, 18:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antikenmuseum_im_Schnoor&oldid=147838865 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:52 UTC)
Seite „Die Glocke (Bremen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Dezember 2015, 03:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Glocke_(Bremen)&oldid=149556980 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:57 UTC)
Seite „Kunsthalle Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Dezember 2015, 21:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kunsthalle_Bremen&oldid=149549517 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 14:33 UTC)
Seite „Gerhard-Marcks-Haus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Dezember 2014, 09:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard-Marcks-Haus&oldid=136824477 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 14:40 UTC)
Seite „Wilhelm-Wagenfeld-Haus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Januar 2015, 20:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm-Wagenfeld-Haus&oldid=138029359 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 14:42 UTC)
http://www.nwzonline.de/bremen/gefangenhaus-ostertorwache-gewaehrt-einblicke_a_1,0,656690917.html
Seite „Theater am Goetheplatz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Dezember 2015, 08:46 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theater_am_Goetheplatz&oldid=149009355 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 15:03 UTC)
Seite „Bremer Wallanlagen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. November 2015, 20:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Wallanlagen&oldid=148043622 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 15:10 UTC)
Seite „Amerikanisches Generalkonsulat (Bremen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Dezember 2015, 12:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amerikanisches_Generalkonsulat_(Bremen)&oldid=149390592 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 15:18 UTC)
Seite „Musical Theater Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Dezember 2015, 07:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musical_Theater_Bremen&oldid=149008130 (Abgerufen: 6. Januar 2016, 08:50 UTC)
Seite „Haus des Reichs“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Oktober 2015, 18:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_des_Reichs&oldid=146973878 (Abgerufen: 6. Januar 2016, 09:04 UTC)
Bremen Einst und Jetzt. Copyright 1955
Bremer Lexikon Werner Kloos, Reinhold Thiel, 3. überarbeitete Auflage 1997
Seite „Bürgerweide (Bremen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juni 2015, 17:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerweide_(Bremen)&oldid=143458006 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 11:55 UTC)
Seite „Bürgerpark und Stadtwald“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2015, 11:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerpark_und_Stadtwald&oldid=148313990 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 13:58 UTC)
Seite „Universität Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Dezember 2015, 11:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universit%C3%A4t_Bremen&oldid=148895846 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 14:33 UTC)
http://www.bremen.de/bremen-wissenswert/bremen-einer-der-groessten-industriestandorte-deutschlands-42555425
Seite „Universum Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Dezember 2015, 11:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universum_Bremen&oldid=148896151 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 14:38 UTC)
http://www.universum-bremen.de/
http://www.borgward-ig.de/index.php/geschichte/geschichte-bis-1931
Seite „Borgward“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Dezember 2015, 12:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Borgward&oldid=149491642 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 16:04 UTC)
Seite „Hanomag-Henschel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2015, 14:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hanomag-Henschel&oldid=148318873 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 16:28 UTC)
http://www.bremen.de/mercedes-benz-bremen-ein-werk-der-daimler-ag-339335
Seite „OHB“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. November 2015, 13:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OHB&oldid=148062488 (Abgerufen: 4. Januar 2016, 10:49 UTC)
Seite „Fallturm Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. November 2015, 10:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fallturm_Bremen&oldid=148090087 (Abgerufen: 4. Januar 2016, 10:55 UTC)
Seite „Bremer Freimarkt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. November 2015, 09:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Freimarkt&oldid=148278294 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 12:02 UTC)
Seite „Stadthalle Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Dezember 2015, 12:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadthalle_Bremen&oldid=149391468 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 12:06 UTC)
Seite „Stadthalle Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Dezember 2015, 12:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadthalle_Bremen&oldid=149391468 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 12:06 UTC)
http://www.torfkaehne-bremen.de/index.php/component/content/article?id=4
Seite „Bremer Häfen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2015, 11:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_H%C3%A4fen&oldid=148314203 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 17:42 UTC)
Seite „Überseestadt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Oktober 2015, 15:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cberseestadt&oldid=146905790 (Abgerufen: 2. Januar 2016, 19:11 UTC)
http://www.bremenports.de/standort/die-haefen/bremen
Seite „Robinson-Crusoe-Haus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2015, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robinson-Crusoe-Haus&oldid=144543827 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:33 UTC)
Seite „Haus St. Petrus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2015, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_St._Petrus&oldid=144543834 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:36 UTC)
Seite „Haus Atlantis“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. September 2015, 20:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_Atlantis&oldid=146463483 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:37 UTC)
Seite „Haus des Glockenspiels“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Oktober 2015, 11:42 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_des_Glockenspiels&oldid=146616122 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:37 UTC)
Seite „Ludwig Roselius Museum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. November 2015, 18:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Roselius_Museum&oldid=148502155 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:39 UTC)
Seite „Haus der Sieben Faulen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2015, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_der_Sieben_Faulen&oldid=144543819 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:40 UTC)
Seite „Paula Modersohn-Becker Museum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Juli 2015, 20:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paula_Modersohn-Becker_Museum&oldid=144429477 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:41 UTC)
Seite „Teerhof (Bremen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Dezember 2015, 13:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teerhof_(Bremen)&oldid=148899719 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 17:49 UTC)
Seite „Beck’s“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Dezember 2015, 14:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beck%E2%80%99s&oldid=149421512 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 17:57 UTC)
Seite „Weserburg Museum für moderne Kunst“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. September 2015, 07:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weserburg_Museum_f%C3%BCr_moderne_Kunst&oldid=146053570 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 18:01 UTC)
Seite „Ludwig Roselius (Unternehmer)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Oktober 2015, 01:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Roselius_(Unternehmer)&oldid=146757633 (Abgerufen: 2. Januar 2016, 17:23 UTC)
Seite „Kaffee Hag“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Dezember 2015, 20:48 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaffee_Hag&oldid=148763891 (Abgerufen: 2. Januar 2016, 17:24 UTC)
Bremen-tourismus.de 2.1.2016
Seite „Ludwig von Kapff“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Juni 2015, 07:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_von_Kapff&oldid=143342162 (Abgerufen: 2. Januar 2016, 17:47 UTC)
http://www.ludwig-von-kapff.de/historie/
Seite „Zollfreigebiet“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Oktober 2015, 08:35 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zollfreigebiet&oldid=146763124 (Abgerufen: 2. Januar 2016, 18:56 UTC)
Seite „Pier 2“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Oktober 2015, 06:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pier_2&oldid=147118434 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 10:53 UTC)
Seite „Lürssen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. November 2015, 13:58 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%BCrssen&oldid=148032532 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 10:55 UTC)
Seite „Speicher XI“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. August 2015, 13:22 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Speicher_XI&oldid=145460576 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 11:02 UTC)
Wir starten unsere Reise rund um Bremen rechts der Weser hier am Bahnhof.
Obgleich wir viel sehen und hören werden, kann es nur ein kurzer Überblick über unsere stolze Stadt sein. Sie werden viel von dem entschlossenen Kampf um die Freiheit Bremens sowie dem Fortschrittsgedanken hören, der hier fest verankert ist.
Auf dem Weg zur Innenstadt ein paar Eckpunkte zu unserer schönen Stadt. Wir sind mit rund 550 000 Einwohnern die zehntgrößte Stadt Deutschlands sowie die Hauptstadt des kleinsten Bundeslandes.
Gleich kommen wir zu einem ehemaligen Turnierplatz und können schon mal einen Blick auf die historische Altstadt werfen.
Entlang des Domshof fahren wir zum Marktplatz.
Es ist kaum zu fassen, was manche Ehepartner tun um sich anschließend wieder neue Partner zu suchen.
Der Marktplatz ist mit Rathaus und Roland, dem Dom und weiteren historischen Gebäuden, der schönste und wichtigste Platz der Stadt.
Seit mehr als 600 Jahren werden die Geschicke Bremens in unserem Rathaus, dem zum UNESCO Weltkuturerbe gehörendem Weserrenaissance Bau, gelenkt.
Unser geschichtsträchtiger St. Petri-Dom ist sogar noch älter und kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.
Es ist mehr als ein Gaumenkitzel, wenn Sie den Sluk ut de Lamp probieren und Sie erfahren warum er so heißt.
Auch wenn es noch relativ neu ist, kann sich das Gebäude der Bremischen Bürgerschaft sehr wohl auf dem Marktplatz blicken lassen.
Wer glaubt, die alten Kaufleute hatten nur den Handel im Sinn, der wird bei Betrachtung dieses Renaissance Baus eines Besseren belehrt.
Hier wird unter anderem die wichtige Frage geklärt, wieviel Sonnenuhren in Bremen zu sehen sind.
Erfahren Sie im Zeitraffer die Geschichte von der Holzkirche zu dem Bau, den Sie heute sehen und lassen Sie sich zu einem Besuch ermuntern.
Diese Fab Four gab es schon lange vor den Beatles und, sie sind schon früh dem legendären Ruf Bremens gefolgt.
Dieses bauliche Gesamtkunstwerk sollte man in aller Ruhe genießen, und wenn man überwältigt ist, drückt man die Stopptaste und macht ein kleines Päuschen. Gute Gelegenheiten sind gegeben.
Ob man es glaubt oder nicht: im 13. Jahrhundert ordnete der Papst in prekären Situationen noch persönlich den Bau von Kirchen an.
Wo einst unser Uferhafen war und Handel getrieben wurde, können Sie jetzt auf der Promenade oder den dort liegenden Schiffen vor Anker gehen und sich stärken.
Wir fahren jetzt entlang der Weser, und Sie hören dabei, was sich in den vergangenen Jahrhunderten und jetzt hier an der Weser alles ereignete; wie wir jetzt mit unserem Fluss leben und wie wir um unsere Häfen kämpfen mussten.
An dieser Ecke kommen wir in das Freihafengebiet.
Auf dem nächsten Teilstück hören Sie, dass Bremen untrennbar mit der Produktion und dem Handel von Genussmitteln verbunden ist.
Als die Zeit reif war, haben wir uns von einem Teil der innerstädtischen Häfen verabschiedet, und Sie hören und sehen hier, was sich aus einem ehemaligen Hafengebiet alles entwickeln kann.
Weil sich nicht nur der Hafen verändert hat, hören Sie, wie sich ein Werftstandort zu einem Konsumtempel wandelt.
Sie hören wie sich der Schiffbau von je größer desto besser zu kleiner aber sehr fein entwickelt hat, und Sie sehen, wo sich die Kunst im Hafen angesiedelt hat.
Wieder nur Wegbeschreibung
Gleich sehen und hören Sie, dass wir natürlich nicht nur ehemalige Häfen haben, sondern dass sich die vorhandenen Häfen als Spezialhäfen weiter etablieren konnten.
Wieder nur eine Wegbeschreibung
Sie fahren durch Wohngebiete und hören Legenden und Fakten von der Entstehung und der frühen Geschichte
In den nächsten Minuten hören Sie, wie sich Bremen in vier Jahrhunderten zu einer mächtigen Stadt entwickelt hat und allerlei Erfolge und Rückschläge verkraften musste
Wieder nur eine Wegbeschreibung
Wie Bremen die Wirren des 30 jährigen Krieges überstand.
Sie werden es nicht glauben, aber schon im 17. Jahrhundert mussten sich die Bremer ihre Freiheit mit hohen Summen vom Kaiser zurückkaufen.
Sie hören, was Bremen mit der amerikanischen Unabhängigkeit zu tun hatte und welche Einstellungsvoraussetzungen für Lehrer bestanden.
Nachdem die Franzosen endlich Bremen verlassen hatten, begann das wichtige des Kapitel Bremer Auswandererhafens.
Das hätten sich die Protagonisten aus der bremischen Legende niemals träumen lassen. Wo früher Kühe und anderes Vieh weidete ist jetzt das flächenmäßig größte Eventcentrum Bremens entstanden.
Sie fühlen sich wie in der freien Natur und sind doch mitten in Bremen und hören von dem nicht direkten Weg vom Torfkahn zur elektrischen Straßenbahn.
In wunderschöner Landschaft werden Sie etwas vom Bürgersinn der Bremer erfahren, die unseren Bürgerpark ermöglicht haben.
Dass der Bürgerpark Kultur pur bietet, haben Sie vielleicht noch nicht gewusst. Außerdem können Sie Ihre Beine schonen und sich mit anderen Sportarten beschäftigen.
Auch auf den nächsten 500 Metern gehört die Aufmerksamkeit der Natur und dabei hören Sie ein wenig von der Geschichte unseres Bürgerparks.
Wer eine schöne Fahrradtour macht, hat sich neben neben Natur und Kultur gibt natürlich auch eine umfangreiche Gastronomie verdient.
Sie könnten die Tour hier unterbrechen. Aber wenn Sie dabei bleiben, erfahren Sie vieles über unsere exelente Universität und ihre turbulente Gründungsphase.
Der weite Horizont der Bremer bezieht sich nicht mehr nur auf die Seefahrt, sondern jetzt in erster Linie auf die hier angesiedelten technischen und wissenschaftlichen Kernkompetenzen.
Sie hören, wo Sie bei der Trauung der Schwerelosigkeit ganz nahe sein können und wo Sie die Höchstleistungen Ihres Fahrrades nutzen können.
Mitten in Bremen durchs Grüne. Das zeichnet auch das nächste Teilstück aus. Und dabei erfahren Sie noch viel wissenswertes und bekommen Tipps für die nächsten Ausflugziele
Sie machen sich auf den Weg zu einem unserer nächsten Glanzstücke.
Es wird sicherlich ganz schwierig das Focke Museum mit seinem Bogen vom bremischen Mittelalter bis zur Neuzeit links liegen zu lassen.
Weil die Bremer schon immer in die Zukunft geschaut haben, konnte sich hier, wie Sie hören werden, auch ein europäisches Luftfahrtzentrum entwickeln.
Sie hören von Meilensteinen und Weltrekorden, an denen Bremer und in Bremen gebaute Flugzeuge beteiligt waren und was wir heute damit tun.
Durch Wohngebiete fahren Sie zur Weser und hören dabei, wie es Bremen im 20. Jahrhundert erging.
Endlich ausgestattet mit einer Verfassung mit demokratischen Grundregeln, konnte sich Bremen wieder dem Ausbau der See- und Luftfahrt widmen.
Auf der Fahrt durch die weitgehend von den heimischen Auswirkungen des Krieges verschonten Vorstadtstraße hören Sie von unserem einmaligen Bürgermeister Kaisen, der die Stadt in eine verheißungsvolle Zukunft führte.
Hier gehts nur kurz um die Ecke
Was ist ein Bremer Haus? Sie werden es hier anschaulich erfahren.
Die Weser ist unsere Lebensader und einer der Lebensmittelpunkte Bremens. Erleben Sie die Atmosphäre des Flusses aber hören Sie auch was wir alles tun müssen um uns vor seinem Unmut zu schützen.
Um was wetten wohl Bremer Kaufleute am Dreikönigstag an der Weser, wenn sie gerne Schlittschuhlaufen möchten? Sie werden es erfahren.
Sie werden hören, dass die Bremer schon vor Jahrhunderten überflüssige Hafenbecken zugeschüttet haben und was früher im Schnoor passierte.
Suchen Sie sich gleich in schönes Plätzchen für Ihr Fahrrad, denn es geht erst einmal zu Fuß weiter.
Bremer Originale, mittelalterliche Straßen und Häuser und natürlich auch Genussmittel werden Ihnen so nahe gebracht, dass Sie am liebsten in Bremen bleiben würden.
Sie hören von Klöstern, Kirchen und Synagogen, und dann gibt es noch eine kleine Überraschung
Weshalb die Glocke ihren Namen trägt, wird Ihnen hier nahegebracht bevor es Richtung Kulturmeile geht.
Wenn Sie kunstinteressiert sind wird es Ihnen schwerfallen weiterzufahren und nicht eines der Angebote zu nutzen.
Sie sehen, was die Bremer aus den nutzlos gewordenen Wehranlagen gemacht haben, und wer zu den Gründern der heutigen Esso gehörte.
Von Jeckyll and Hyde zu Pracht und Insolvenz
Jetzt haben Sie die Rundreise bewältigt und können sich eine Belohnung gönnen.
Comments (0) → show all
No Comments